momentan stellen wir im Keller die Weichen für den Charakter der neuen Weine. Während die fruchtig frischen Weine bereits für die Füllung vorbereitet werden, gönnen wir unseren Lagenweinen noch Reifezeit auf der Hefe. Es zeigt sich einmal mehr, dass sich die Mühe während der Traubenlese, welche in diesem Jahr besonders herausfordernd war, gelohnt hat.
Dank der sorgsamen, selektiven Handlese präsentiert sich der Jahrgang sauber und absolut klar.
Viele renommierte Weinführer veröffentlichen ihre Jahrgangskritiken im November. Auch in diesem Jahr freuen wir uns über die tollen Bewertungen unserer Kollektion in Falstaff,
Gault&Millau und Eichelmann.
Besonders stolz sind wir auf unseren neuen Ortswein Pommern Riesling trocken 2022, der aus dem Stand 91+ Punkte bei Falstaff abgeräumt hat.
Zudem zählt unser Grauburgunder 2022 zu den Siegerweinen der Falstaff Grauburgunder Trophy 2023.
Und schon wieder steht ✨Weihnachten✨ vollkommen überraschend vor der Tür. In unserem Onlineshop haben wir Ihnen sowohl ein Festtagspaket für die Feiertage zum Vorteilspreis, als auch ein paar Ideen für Schöne Geschenke zusammengestellt. Natürlich setzen wir auch ganz individuell Ihre Präsentwünsche für Familie, Freunde, Bekannte und/oder Geschäftspartner um. Oder Sie verschenken das Kostbarste: Eine gute Zeit (diesmal nicht in flüssiger Form), sondern ganz real: unsere Veranstaltungen für 2024 sind bereits seit einigen Wochen online buchbar...So oder so freuen wir uns von Ihnen zu hören!
Nun wünschen wir Ihnen aber erst einmal eine wunderschöne Adventszeit, ruhige Moment mit Ihren Liebsten und besinnliche Tage. Wir grüßen herzlich von der winterlichen Mosel
Es ist schon wieder so weit! Höchste Zeit sich Gedanken darüber zu machen, womit man seinen Lieben, Freunden und Bekannten sowie Geschäftspartnern eine Freude machen kann!
Damit Sie sich nicht den Kopf darüber zerbrechen müssen, haben wir uns so einiges einfallen lassen und liebevolle Präsente zusammengestellt... Hier entlang...
Wir laden ganz herzlich ein zum Entdecken, Erleben und Genießen!
Wir freuen uns sehr, denn unser Grauburgunder 2022 hat bei der falstaff Grauburgunder Trophy 2023 sehr gut abgeschnitten und 90 Punkte erreicht.
"In der Nase Aromen von reifer Birne, Cantaloupe-Melone, Butter, Vanille und etwas gerösteten Mandeln sowie leicht rauchige Nuancen. Am Gaumen hat der Wein eine schöne Fülle, das Holz ist spürbar, aber gut integriert mit einer feinen Säure, einer Prise Kohlensäure und einem mittelkräftigen Abgang."
falstaff 90 Punkte
Im Falstaff Weinguide 2024 wurden unsere Weine durchweg sehr gut bewertet und wir freuen uns riesig über die hohe Punktevergabe!
falstaff Sauvignon Blanc Trophy 2023: 90+ Punkte
"Keine allzu laute Sauvignon-Nase, Mango, etwas Maracuja, Stachelbeere, Apfel, Johannisbeere, etwas laktisch, Naturjoghurt. Straff gebaut am Gaumen mit guter Spanunng und passendem Extrakt, trocken, unkitschig, mit einer präsenten und gut eingewobenen Säure. Aus einem Guss."
Bereits im zehnten Jahr bauen wir diesen aromatischen Wein sortenrein aus und sind auch vom Jahrgang 2022 begeistert! Trocken ausgebaut bringt dieser saftige Weißwein extrem viel Trinkfreude und passt super zu Pasta und Salat!
falstaff Sauvignon Blanc Trophy 2023: 90+ Punkte
trocken ausgebaut in Edelstahl
Stachelbeere, Kräuter, saftig
passt zu Pasta & Salat
ideale Trinktemperatur: 10° C
Lagerpotential bis 2025
Restzucker: 2,0 g/l
Säure: 6,3 g/l
Alkohol: 12,0% vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 12,00 Euro / enthält Sulfite
9,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gestern haben wir die Traubenlese 2023 beendet 🙂 Ein anstrengender Herbst liegt hinter uns 🙃 Dennoch können wir sagen: Der Jahrgang 2023 hat uns eine sehr gute Traubenqualität beschert. Auch wenn wir viele Extrameilen laufen und mehr Arbeit als sonst in unsere Weinberge stecken mussten. Denn sowohl vor als auch währenddessen musste extrem und penibel aussortiert, selektiert und minderwertiges bzw. beschädigtes Lesegut herausgeschnitten werden. Die Mühen haben sich sehr gelohnt! Und ein besonderer Dank geht an unsere Wahnsinns Lesemannschaft!
Während der finalen Rieslinglese in den letzten Tagen haben Mensch und Traube noch einmal eine ordentliche Portion Sonne abbekommen, so dass der Endspurt doppelt Spaß gemacht hat ☀️🍇
Wie jedes Jahr am dritten Wochenende im September fand auch dieses Jahr unser legendäres Winzer-Hof-Fest statt und die Hauptstraße verwandelte sich wieder in die schönste Feststraße der Terrassenmosel. Mit der Winzerkapelle Pommern und Weinkönigin Anna wurde das Fest traditionell am Freitag eröffnet. Am Samstag ging es mit Musik und Tanz in der Feststraße weiter.
Am Sonntag starteten wir mit dem Frühschoppen und ließen das Fest am späten Nachmittag wieder mit der Winzerkapelle Pommern gemütlich ausklingen.
Vergangene Woche haben wir unseren Grauburgunder geerntet. Hier war die Lese nicht einfach. Es musste streng ausgelesen und -sortiert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zwar nur 60% des Ertrags im Vergleich zu den Vorjahren, dafür aber blitzsaubere und gesunde Trauben! Eine tolle Arbeit unserer Lesemannschaft! 🫶🏼
Anschließend ging es in unseren Weißburgunder-Weinberg. Hier wurde noch einmal ungesundes und beschädigtes Lesegut ausgelesen, um den übrigen Traube noch eine Portion extrasonne zu gönnen. Happy Harvest 🍇
Vor der Traubenlese gab es für Merlot und Spätburgunder noch ein neues Zuhause 🙂
Für unsere Rotweine haben wir neue Barriques in den Keller gelegt 🤩 Für unseren Spätburgunder gab es ein neues Fass aus Pfälzer Eiche und drei Zweitbelegungen aus dem Burgund. Wir achten beim Holzfasskauf immer darauf, dass das Holz kleine Poren hat - ein Hinweis darauf, dass die Eiche langsam gewachsen ist und aus nördlicheren Ländern wie Deutschland und Frankreich stammt. Uns genügt bei Barriques eine leichte Toastung, damit die feine Frucht des Burgunders im Vordergrund bleibt. Für den Merlot gab es zwei Zweitbelegungsfässer aus dem Burgenland, für kräftigen röstigen Geschmack! Hipp Hurra! Wir freuen uns auf unsere Roten 🍷🔥
Wir freuen uns sehr, dass wir ein Teil des neu gegründeten Vereins Maxime Herkunft Mosel sind. Die Idee des Vereins stammt aus Rheinhessen, wo bereits seit fünf Jahren zahlreiche Weingüter unter der Flagge Maxime Herkunft zusammenarbeiten.
Im Anbaugebiet Mosel sind es nunmehr 30 Weingüter, die sich zusammengeschlossen und auf einen gemeinsamen Leitfaden verständigt haben. So richten auch wir fortan unser Portfolio auf das dreistufige Klassifikationsmodell aus Guts-, Orts- und Lagenweinen aus.
Gutsweine sind dabei der Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie und stellen die Visitenkarte des Winzers dar. Ortsweine entstammen den besten Weinbergen innerhalb eines Orts und sind Botschafter des jeweiligen Terroirs. Sie stehen für gebietstypische und traditionelle Rebsorten. Lagenweine zeichnen die besten Lagen der Moselregion aus, sie stammen ausschließlich aus Einzellagen mit klimatischen und geologischen Besonderheiten und sind charakterstarke Vertreter ihrer Rebsorte.
Unser Portfolio war bereits vor Vereinsgründung weitestgehend auf die Klassifizierung Gutswein / (Ortswein) / Lagenwein ausgerichtet. Einzig der Ortswein hat in der Kollektion noch gefehlt. Das dreistufige Klassifikationsmodell haben wir nun komplettiert und freuen uns nun unseren ersten Ortswein Pommern Riesling trocken 2022 vorstellen zu können: Ein charakterstarker Riesling aus der Schiefer-Steillage Pommerner Zeisel, selektiv per Hand gelesen, aus vollreifem, gesundem Lesegut, etwas Maischestandzeit, spontan, kalt in Edelstahl vergoren. Mit seiner markanten Fruchtsäure bringt dieser kraftvolle Riesling auf jeden Fall einiges an Reifepotential mit. Viel Spaß beim Probieren :)
Ortswein
selektive Handlese in der Schiefer-Steillage Pommerner Zeisel
vollreifes, gesundes Lesegut
fünf Stunden Maischestandzeit
spontan, kalt vergoren in Edelstahl
Markante Fruchtsäure
3 bis 5 Jahre Reifepotenzial
ideale Trinktemperatur 10°C
Restzucker: 2,4 g/l
Säure: 8,5 g/l
Alkohol: 12,5% vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 14,67 Euro / enthält Sulfite
11,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wir freuen uns sehr, denn unser Weißburgunder hat bei der falstaff Weißburgunder Trophy 2023 sehr gut abgeschnitten und 89 Punkte erreicht.
"Frischer Duft nach grünem Apfel, junger Birne, etwas Mandarine ist dabei, auch florale Töne, belebend und zart. Am Gaumen mit lebendiger Säure, wieder Apfel, aber auch zitrische Aromen wie Limone, betont frische, beschwingte Art, mittlere Struktur und Länge."
falstaff 89 Punkte
falstaff Weißburgunder Trophy 2023: 89 Punkte
trocken ausgebaut in Edelstahl
vollmundig und saftig mit Aromen von gelben Früchten, Aprikose, Nashi, Birne und Mirabelle
feiner Schmelz und samtig
ideale Trinktemperatur: 10° C
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 6,3 g/l
Alkohol: 13% vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 12,00 Euro / enthält Sulfite
9,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zwischen Cochem und Klotten befindet sich unscheinbar zwischen der Bahnstrecke und sehr schroffer Felswand eine der heissesten Weinlagen der Region. In reiner Südausrichtung wird die Sonneneinstrahlung durch die breite Moselschleife und den freiliegenden Schiefer der Felsen oberhalb vom Weinberg verstärkt. Ein Effekt, der die Aromatik der Weine dieser Lage besonders in Richtung exotische Früchte prägt. Als Unterstützung für die Reben dienen ganz klassisch einzelne Nadelholzpfähle, die vom Gewicht leicht in den Weinberg zu transportieren und nicht zu dick sind, damit die Triebe daran ranken können. Diese Art von Erziehung ermöglicht eine flexible Bewirtschaftung, denn wir können uns so auch quer zum Steilhang bewegen. Der Weinberg ist eine zusammenhängende Schieferterrasse, die zu 100% mit Hand bewirtschaftet wird. Der hohe Schieferanteil begünstigt eine pure Mineralität im Wein.
Wir haben in diesem Jahr das kleine Zeitfenster zwischen Herbst- und Vorweihnachtsstress genutzt, um mit der gesamten Familie beim traditionellen Döppekooche-Schmaus durchzuschnaufen 😋 Dabei ist das Grundrezept Mosel auf und ab bis Rhein und Nahe eigentlich immer relativ ähnlich. Die Gretchenfrage lautet vielmehr: Speck, Rauchfleisch oder Mettwurst? Hier findet Ihr unser persönliches Familienrezept...
2 kg Kartoffeln
ein trockenes Brötchen vom Vortag
etwas Milch
2 Eier
150 g gewürfelter, durchwachsender Speck (womit unsere Gretchenfrage geklärt wäre 😁)
2 Zwiebeln
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Pflanzenöl
gusseiserner Bräter
Zubereitungszeit ca. 2,5 Stunden
Kartoffeln schälen, mit der Küchenmaschine reiben bzw. raspeln und die Kartoffelmasse im Anschluss gut ausdrücken. Das getrocknete, harte Brötchen in Milch einweichen. Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
Die Kartoffelmasse nun mit dem milchigen Brötchenbrei, den Eiern, dem Speck und den Zwiebeln gut durchmischen. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und abschmecken. Einen gusseisernen Bräter mit Pflanzenöl einpinseln und die Kartoffelmasse einfüllen. Über den fertigen Teig noch einmal (etwas) Öl geben.
Den Döppekooche im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad 2 Stunden backen.
Der Döppekocche wird heiß gegessen. Dazu gibt es bei uns traditionell Apfelkompott und Feldsalat. YUMMIE!
Letzten Samstag sind wir zum vorerst letzten Mal für diesen Sommer gewandert. Unser Weg führte uns - mit einigen Zwischenstopps - über den Goldberg zur Statue der Pomona, wo wir hautnah Gallo-Römische Geschichte erleben konnten.
Sofern es die Rahmenbedingungen im Herbst zulassen, bieten wir dann gerne wieder unsere beliebten Wanderungen an.
Wir sind sehr stolz einer der ältesten wurzelechten Rieslinganlagen Deutschlands in der historischen Lage Pommerner Rosenberg hegen und pflegen zu dürfen. Die Rieslingreben dort wurden um 1860 gepflanzt. Der originale, noch intakte Rebbestand wächst in einzigartiger Terrassen-Steillage am längsten zusammenhängenden Südhang der Mosel direkt hinter der Bahntrasse zwischen Pommern und Klotten. Langgestreckt und nur durch schmale Bahnunterführungen erreichbar ragen die Weinberge in den schroffen, steinigen und steilen Berg. Sie wirken wie von der Natur durch harte Arbeit abgerungen. Unsere Rosenbergweine wachsen auf steinigen, skelettreichen und im unteren Bereich mittelgründigen Schieferverwitterungsboden.
Was war das am Samstag für ein Kaiserwetter! Wir haben den Sonnenschein voll und ganz ausgenutzt und seit langem noch einmal einen traditionellen Schmorbraten im Weinberg gemacht. Vormittags wurde das Feuer geschürt, am frühen Nachmittag war die Glut perfekt und der Braten (eingewickelt in Back- & Zeitungspapier) wurde darin ganz und gar versenkt. Nach knapp drei Stunden hatten wir butterzartes Fleisch, das wir im Sonnenuntergang mit einem guten Glas Riesling genießen konnten. ♥️ #familygoals