Traubenlese 2023

Vergangene Woche haben wir unseren Grauburgunder geerntet. Hier war die Lese nicht einfach. Es musste streng ausgelesen und -sortiert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zwar nur 60% des Ertrags im Vergleich zu den Vorjahren, dafür aber blitzsaubere und gesunde Trauben! Eine tolle Arbeit unserer Lesemannschaft! 🫶🏼

Anschließend ging es in unseren Weißburgunder-Weinberg. Hier wurde noch einmal ungesundes und beschädigtes Lesegut ausgelesen, um den übrigen Traube noch eine Portion extrasonne zu gönnen. Happy Harvest 🍇


Trauben-Check

Wir haben am Wochenende noch einmal die Weinberge gecheckt, bevor wir gestern schließlich in die Lese gestartet sind und unseren Müller-Thurgau geerntet haben. In den nächsten Tagen steht noch einmal Vorselektion in den Burgunderweinbergen auf dem Plan 🍇

Liebe Weinfreunde

die ausgiebigen Regenfälle der letzten Wochen haben der Natur gutgetan. Schnell  konnten sich die Pflanzen vom Trockenstress erholen und stehen wieder gut „im Saft“.

Auch die Traubenreife schreitet mit großen Schritten voran. Nun beginnt die Zeit, in der wir mit viel Fleiß für mehr Qualität arbeiten. Mit dem Freistellen der Trauben fördern wir eine bessere und längere Traubengesundheit da diese nach einem Regenschauer schneller abtrocknen können. Ebenso reduzieren wir dieser Tage noch einmal final den Ertrag, damit die Rebe all ihre Energie gezielt in die besten und ausschließlich gesunden Trauben transportieren kann. 

Bereits „angeschlagene“ Trauben durch bspw. Pilzkrankheiten, Sonnenbrand, Insekteneinstiche oder Hagel werden vom Stock entfernt, um mögliche Fäulnisherde zu reduzieren.

Aufgrund der schnellen Entwicklung planen wir den Lesestart in der zweiten Septemberwoche. 

Der Weinjahrgang 2023 befindet sich auf der Zielgeraden. Zur Einstimmung auf den neuen Jahrgang gibt es in den nächsten Wochen unser Probierpaket Riesling trocken zum Vorteilspreis: 

Probierpaket Riesling trocken

6er Paket 

2 Flaschen Gutswein Riesling trocken Mons Martis 2022

2 Flaschen Ortswein Riesling trocken Pommern 2022

2 Flaschen Lagenwein Riesling trocken 2020 Pommerner Rosenberg

jeweils 0,75 L / die Weine enthalten Sulfite 

69,00 €

62,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Maxime Herkunft Mosel

Wir freuen uns sehr, dass wir ein Teil des neu gegründeten Vereins Maxime Herkunft Mosel sind. Die Idee des Vereins stammt aus Rheinhessen, wo bereits seit fünf Jahren zahlreiche Weingüter unter der Flagge Maxime Herkunft zusammenarbeiten.

Im Anbaugebiet Mosel sind es nunmehr 30 Weingüter, die sich zusammengeschlossen und auf einen gemeinsamen Leitfaden verständigt haben. So richten auch wir fortan unser Portfolio auf das dreistufige Klassifikationsmodell aus Guts-, Orts- und Lagenweinen aus. 

Gutsweine sind dabei der Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie und stellen die Visitenkarte des Winzers dar. Ortsweine entstammen den besten Weinbergen innerhalb eines Orts und sind Botschafter des jeweiligen Terroirs. Sie stehen für gebietstypische und traditionelle Rebsorten. Lagenweine zeichnen die besten Lagen der Moselregion aus, sie stammen ausschließlich aus Einzellagen mit klimatischen und geologischen Besonderheiten und sind charakterstarke Vertreter ihrer Rebsorte.

Unser Portfolio war bereits vor Vereinsgründung weitestgehend auf die Klassifizierung Gutswein / (Ortswein) / Lagenwein ausgerichtet. Einzig der Ortswein hat in der Kollektion noch gefehlt. Das dreistufige Klassifikationsmodell haben wir nun komplettiert und freuen uns nun unseren ersten Ortswein Pommern Riesling trocken 2022 vorstellen zu können: Ein charakterstarker Riesling aus der Schiefer-Steillage Pommerner Zeisel, selektiv per Hand gelesen, aus vollreifem, gesundem Lesegut, etwas Maischestandzeit, spontan, kalt in Edelstahl vergoren. Mit seiner markanten Fruchtsäure bringt dieser kraftvolle Riesling auf jeden Fall einiges an Reifepotential mit. Viel Spaß beim Probieren :) 

Pommern Riesling trocken 2022

Ortswein

selektive Handlese in der Schiefer-Steillage Pommerner Zeisel

vollreifes, gesundes Lesegut

fünf Stunden Maischestandzeit

spontan, kalt vergoren in Edelstahl 

Markante Fruchtsäure

3 bis 5 Jahre Reifepotenzial

ideale Trinktemperatur 10°C

Restzucker: 2,4 g/l

Säure: 8,5 g/l

Alkohol: 12,5% vol.

Inhalt: 0,75 L

Preis / Liter: 14,67 Euro / enthält Sulfite

11,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

3. Platz bei der Jahresauswahlprobe Mosel

Unser Riesling Winzersekt brut 2019 hat bei der Jahresauswahlprobe Mosel in der Kategorie Riesling Sekt und Crémant den 3. Platz belegt. Insgesamt wurden 640 Weine und Schaumweine Mitte Juni im Rahmen der Jahresauswahlprobe 2023 des Moselwein e.V. im Steillagenzentrum des DLR Mosel in Bernkastel-Kues von einer Fachjury verdeckt probiert und bewertet.

Riesling Winzersekt brut 2019

Jahresauswahlprobe Mosel: 3. Platz in der Kategorie Riesling Sekt und Crémant

traditionelle Flaschengärung

ideale Trinktemperatur: 8° C

Alkohol: 12,5% vol.

Inhalt: 0,75 L

Preis / Liter: 18,67 Euro / enthält Sulfite

14,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Winzer-Hof-Fest 15. - 17.09.2023

Jedes Jahr am dritten Wochenende im September findet unser legendäres Winzer-Hof-Fest statt. Dann verwandelt sich die Hauptstraße in die schönste Feststraße der Terrassenmosel. Mit der Winzerkapelle Pommern und Weinkönigin Anna I. wird das Fest traditionell am Freitag um 18:30 Uhr eröffnet. Am Samstag öffnen um 14 Uhr Höfe und Keller, ab 18 Uhr gibt's Musik und Tanz in der Feststraße. Sonntags starten wir wieder traditionell mit dem Frühschoppen um 11 Uhr und lassen das Fest am späten Nachmittag mit der Winzerkapelle Pommern gemütlich ausklingen. An allen drei Tagen gibt es Wein und Sekt von den teilnehmenden Winzern, sowie Spezialitäten vom Grill. 

Ziegen im Weinberg

Das Offenhalten einer unserer Brachflächen haben jetzt in der Gemarkung Sonnenuhr seit letzter Woche vier Ziegen übernommen. Dadurch wird nicht nur sehr umweltschonend CO² im Boden fixiert, sondern auch einer Verbuschung entgegengewirkt um eine hohe Artenvielfalt zu fördern. Und das ganz ohne Maschineneinsatz. 

Liebe Weinfreunde,

es war ruhig um uns in den letzten Wochen... Es gab doch ziemlich viel zu tun. Im Weinberg treibt die Vegetation voran. Die Reben entwickeln sich sehr gut und schmücken unsere einzigartige Kulturlandschaft mit ihrem saftigen Grün. Mitte Juni hat das Weingutsteam die letzte Füllung des 22er Jahrgangs hinter sich gebracht. Somit sind alle Weine nun endlich wieder verfügbar.

Anfang Juni ist unsere Familie zudem um ein Familienmitglied gewachsen: Die kleine Paula ist am 4. Juni gesund und munter zur Welt gekommen und alle freuen sich, dass sie endlich da ist! 

Laubarbeiten

In den letzten Wochen waren wir vor allen Dingen in den Weinbergen damit beschäftigt Doppeltriebe auszupflücken. Besonders die Burgunderreben neigen dazu, dass aus einem Fruchtknoten zwei Triebe wachsen. Der zweite, etwas kleinere Trieb wird entfernt, damit sich ein starker Trieb weiter gut entfalten und entwickeln kann. Die Menge wird entsprechend reduziert und die Qualität gesteigert.

Auch werden Triebe, die aus dem alten Holz wachsen entfernt (am Boden bspw.), denn diese bringen keine Frucht und kosten die Rebe Kraft. In unseren Terrassenweinbergen werden die Triebe schließlich mit wiederverwendbaren Metallringen am Pfahl befestigt. So kann die Vegetation weiter mäßig kontrolliert voranschreiten.

 

Rechts sehen wir einen Traubenansatz in der Blüte. Die Weinblüte ist nun schon vorbei. Wir haben aber währenddessen einige Bilder geschossen, da der Anblick doch immer sehr schön ist und der Duft auch einmalig. 

Abgefüllt

Seit letzter Woche sind nun alle 2022er Weine in der Flasche. Wir sind froh nun wieder unsere komplette Produktpalette anbieten zu können: Gutswein Riesling trocken Mons Martis 2022, Gutswein Riesling halbtrocken 2022Max & Moritz Weißwein-Cuvée 2022Max & Moritz Rotwein-Cuvée 2022 und neu unser Ortswein Pommern Riesling trocken 2022

Zum Kennenlernen der neu abgefüllten Weine haben wir wieder Probierpakete zum Vorteilspreis zusammengestellt:

 

 

Probe*2022*1

Riesling trocken Mons Martis 2022

Riesling trocken Pommern 2022

Riesling trocken Rosenberg 2020

jeweils zwei Flaschen zum Preis von 65,00 Euro (anstatt 70 Euro)

Probe*2022*2

Max & Moritz Weißweincuvée 2022

Riesling halbtrocken 2022

Spätburgunder Rosé 2022

jeweils zwei Flaschen zum Preis von 45,00 Euro (anstatt 50 Euro)


falstaff Weißburgunder Trophy 2023

Wir freuen uns sehr, denn unser Weißburgunder hat bei der falstaff Weißburgunder Trophy 2023 sehr gut abgeschnitten und 89 Punkte erreicht.

 

"Frischer Duft nach grünem Apfel, junger Birne, etwas Mandarine ist dabei, auch florale Töne, belebend und zart. Am Gaumen mit lebendiger Säure, wieder Apfel, aber auch zitrische Aromen wie Limone, betont frische, beschwingte Art, mittlere Struktur und Länge."

falstaff 89 Punkte

Weißburgunder 2022

falstaff Weißburgunder Trophy 2023: 89 Punkte

trocken ausgebaut in Edelstahl

vollmundig und saftig mit Aromen von gelben Früchten, Aprikose, Nashi, Birne und Mirabelle

feiner Schmelz und samtig

ideale Trinktemperatur: 10° C 

Restzucker: 2,8 g/l

Säure: 6,3 g/l

Alkohol:  13% vol.

Inhalt: 0,75 L

Preis / Liter: 12,00 Euro / enthält Sulfite

9,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit
0 Kommentare

Der Frühling ist da...

Wir freuen uns mit den ersten Sonnenstrahlen über das Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf.

Im Weinberg ist der Rebschnitt geschafft. Nun werden die Reben nach unten gebunden, damit die Jungtriebe optimal austreiben können.

Der Jahrgang 2022 hat sich prächtig entwickelt und ist teilweise schon gefüllt. Unsere zweite große Füllung wird im Juni erfolgen. Danach sind alle Weine wie gewohnt wieder verfügbar. Und nicht nur das: wir haben erstmals mit dem Jahrgang 2022 einen neuen Riesling Ortswein im Portfolio.

Leider gehen allerdings die immensen Kostenentwicklungen der letzten Monate nicht spurlos an uns vorüber. Ob Arbeitsmaterial, Produktausstattung, Energie- oder Produktionskosten - die Preisschraube hat sich in den letzten Monaten immer weiter nach oben gedreht, so dass wir gezwungen sind auch unsere Weinpreise etwas anzupassen.

Stöbern Sie gerne in unserem Onlineshop und entdecken Sie unsere Probierpakete zum Vorteilspreis. Erstmals haben wir eine kleine Vertikale aus einer unserer Spitzenlagen Klottener Brauneberg zum Vorteilspreis im Angebot.

Auch sind unsere Veranstaltungen online (oder auch gerne telefonisch) buchbar.

Wir laden in den nächsten Wochen wieder zu kulinarischen Weinwanderungen ein! Wir würden uns sehr freuen Sie persönlich bei uns im Weingut zu begrüßen und wünschen Ihnen nun einen schönen sonnig angehenden Frühling! 

Erneuern / Austausch von Pfählen in den Stockweinbergen

In unseren Steillagen Pommerner Rosenberg und Klottener Brauneberg werden nach dem Rebschnitt Pfähle markiert, die ausgetauscht werden müssen. Diese werden regelrecht in den Weinberg „gebuckelt“ und händisch in den Boden getrieben. Diese Arbeit ersetzt jedes Workout 💪🏽

0 Kommentare

Unsere Lage Klottener Brauneberg

Zwischen Cochem und Klotten befindet sich unscheinbar zwischen der Bahnstrecke und sehr schroffer Felswand eine der heissesten Weinlagen der Region. In reiner Südausrichtung wird die Sonneneinstrahlung durch die breite Moselschleife und den freiliegenden Schiefer der Felsen oberhalb vom Weinberg verstärkt. Ein Effekt, der die Aromatik der Weine dieser Lage besonders in Richtung exotische Früchte prägt. Als Unterstützung für die Reben dienen ganz klassisch einzelne Nadelholzpfähle, die vom Gewicht leicht in den Weinberg zu transportieren und nicht zu dick sind, damit die Triebe daran ranken können. Diese Art von Erziehung ermöglicht eine flexible Bewirtschaftung, denn wir können uns so auch quer zum Steilhang bewegen. Der Weinberg ist eine zusammenhängende Schieferterrasse, die zu 100% mit Hand bewirtschaftet wird. Der hohe Schieferanteil begünstigt eine pure Mineralität im Wein. 

Bärlauchbutter

Zutaten: 2 Päckchen weiche Butter, 1 TL Salz, 2 EL Zitronensaft, ca. 100g Bärlauch

Bärlauch waschen und trocken schleudern. 

Mit einem scharfen Messer zuerst in Streifen, dann klein schneiden. Butter, Salz, Zitronensaft und Bärlauch miteinander mischen und gut verkneten. In kleine Behälter umfüllen oder direkt mit frischem Brot verzehren. Köstlich! 

Die Butter eignet sich ideal zum Verfeinern von frischer Pasta, neuen Kartoffeln oder Grillfleisch. Wir genießen unsere hausgemachte Butter auch sehr gerne direkt auf frischem Brot 😋

Wir haben unseren Bärlauch übrigens selbst in unserem Innenhof angebaut.

Für alle, die sich auf einem Spaziergang durch den Wald in der Natur bedienen, folgende Info: Es gilt laut Bundesnaturschutzgesetz die Handstraußregel. Wirklich wahr! Dafür gibt es tatsächlich ein Gesetz. Naturgüter aus dem Wald dürfen nämlich nur für den Eigenbedarf gesammelt werden 😉 Und es gibt doch tatsächlich so etwas wie eine Bärlauch-Mafia 😅 So gab es im Januar einen Fall in Leipzig, bei dem eine Bärlauch-Bande von der Polizei hochgenommen wurde. Es wurden 140 kg Bärlauch sichergestellt 😆 Wahnsinn, oder? 

Mehr zum Thema kann man hier nachlesen...

...good to know...

Bärlauch ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die in Europa und Teilen Asiens vor allem in Wäldern verbreitete und häufige, früh im Jahr austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse und wird vielfach gesammelt. 

Quelle: Wikipedia

0 Kommentare

Gault&Millau Weinguide Deutschland 2023

Als wir den neuen Gault&Millau Wineguide aufgeschlagen haben, haben wir uns neben den sehr guten Bewertungen der von uns eingeschickten Proben besonders über die Auszeichnung unseres 2019 Riesling trocken aus der Lage Pommerner Rosenberg in der Kategorie FILL THE FRIDGE gefreut! Hier werden Spitzenweine bis 15 Euro hervorgehoben, die besonders durch ihr Preis-Genuss-Verhältnis hervorstechen. Vielen Dank für die Auszeichnung! Das von Gault&Millau empfohlene Foodpairing Gebratene Perlhuhnbrust mit Butterpilzen werden wir sicherlich bei nächster Gelegenheit zu unserem 2019er Rosenberg testen...

Die von Gault&Millau ausgezeichneten Weine im Überblick:

0 Kommentare

Wir freuen uns über die super Bewertung von DER FEINSCHMECKER!

Die Experten der FEINSCHMECKER-Redaktion haben sich Ende 2022 wieder durch Deutschlands Keller und Weingüter probiert und verkostet was das Zeug hält...

Wir freuen uns sehr über die wahnsinnig lieben Worte! So geht es für uns "in der Bewertung weiter nach oben. Grund dafür ist eine durchweg eigenständige, aber geschlossene Kollektion, die in jedem Wein eine gekonnt stilvolle Handschrift zeigt. Dass Kilian Moritz und sein Team Riesling können, wird vor allem in der harmonischen Balance zwischen Frucht und Säure deutlich, die bei allen zur Probe eingeschickten Weinen perfekt ausgelotet war. Da stimmt es einfach! Gut gefallen hat (...) auch der trocken ausgebaute Gewürztraminer, ein stahliger Geselle mit vollmundigem, aromatischem Background. Druckvoll und straight, ohne sich dabei in endloser Kraft zu verlieren. Sehr gut!“ 

Wir sagen Danke für diesen schönen Text! 

Rebschnitt im Februar

Die Qualität eines Weines beginnt im Weinberg. Das heißt für uns am Anfang des Jahres: sorgfältiger und ertragsreduzierender Rebschnitt. Mit dieser wichtigen Arbeit wirken wir bereits jetzt auf Menge und Qualität des neuen Jahrgangs ein. Jeder Stock wird individuell betrachtet und beurteilt. Da dies eine extrem verantwortungsvolle Aufgabe ist, wird sie ausschließlich von erfahrenen Fachkräften ausgeführt. Wir sind froh, dass wir ein tolles Team haben, das uns sowohl im Weinberg, als auch bei allen Arbeiten im Weingut tatkräftig unterstützt und zur Hand geht.

Rebschnitt im Rosenberg. Die Stöcke werden wieder in Form gebracht.

Dabei werden die Aufbinde-Drahtschlaufen eingesammelt.


0 Kommentare

Döppekooche-Schmaus

Wir haben in diesem Jahr das kleine Zeitfenster zwischen Herbst- und Vorweihnachtsstress genutzt, um mit der gesamten Familie beim traditionellen Döppekooche-Schmaus durchzuschnaufen 😋 Dabei ist das Grundrezept Mosel auf und ab bis Rhein und Nahe eigentlich immer relativ ähnlich. Die Gretchenfrage lautet vielmehr: Speck, Rauchfleisch oder Mettwurst? Hier findet Ihr unser persönliches Familienrezept...

2 kg Kartoffeln 

ein trockenes Brötchen vom Vortag

etwas Milch 

2 Eier

150 g gewürfelter, durchwachsender Speck (womit unsere Gretchenfrage geklärt wäre 😁)

2 Zwiebeln 

Salz, Pfeffer, Muskatnuss 

Pflanzenöl

gusseiserner Bräter

 

Zubereitungszeit ca. 2,5 Stunden

 

Kartoffeln schälen, mit der Küchenmaschine reiben bzw. raspeln und die Kartoffelmasse im Anschluss gut ausdrücken. Das getrocknete, harte Brötchen in Milch einweichen. Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden.

Die Kartoffelmasse nun mit dem milchigen Brötchenbrei, den Eiern, dem Speck und den Zwiebeln gut durchmischen. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und abschmecken. Einen gusseisernen Bräter mit Pflanzenöl einpinseln und die Kartoffelmasse einfüllen. Über den fertigen Teig noch einmal (etwas) Öl geben. 

Den Döppekooche im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad 2 Stunden backen. 

Der Döppekocche wird heiß gegessen. Dazu gibt es bei uns traditionell Apfelkompott und Feldsalat. YUMMIE!

Die Traubenlese 2022 ist geschafft!

Das Jahr 2022 hat uns eine sehr gute Qualität an Trauben beschert. 

Die Hitze des Sommers hat allerdings seine Spuren in der Natur hinterlassen. Früher als üblich hat sich das Laub der Bäume bunt verfärbt. Die Weinstöcke hingegen haben lange ihr grünes Laub behalten, denn die bis zu 10 Meter tiefen Wurzeln sorgen dafür, dass die Reben bei anhaltender Trockenheit keinen Schaden davontragen. Die Trauben haben sich trotz der Hitze im Sommer super entwickelt und unsere Lese startete erwartungsgemäß sehr früh. Wir konnten uns bei bestem Lesewetter über ausreichend Menge und gesundes Lesegut freuen!

0 Kommentare

Wein des Monats

Der Herbst ist da 🍁🍂

Wir genießen an den kälter werdenden Abenden derzeit am liebsten unseren Gewürztraminer Spätlese trocken 2021 aus der Lage Pommerner Sonnenuhr - ein toller Begleiter zur Brotzeit mit kräftigem Käse und zu Kürbisgerichten 🎃

Gewürztraminer Spätlese trocken 2021 Pommerner Sonnenuhr

Gewürztraminer Spätlese trocken 

Lage: Pommerner Sonnenuhr

Jahrgang 2021

ausgebaut in Edelstahl

passt perfekt zu Desserts und Käse, solo auch als Digestif extrem lecker

ideale Trinktemperatur: 10° C

Lagerpotential bis 2030

Restzucker: 8,6 g/l

Säure: 7,6 g/l

Alkohol: 11,5 % vol.

Inhalt: 0,75 L

Preis / Liter: 19,33 Euro / enthält Sulfite

14,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Unseren Wein des Monats Gewürztraminer Spätlese trocken 2021 aus der Lage Pommerner Sonnenuhr gibt es im Paketpreis (6 Flaschen) für nur 80 Euro (anstatt 87 Euro). Hier geht es zum Angebot >>>

Winzer-Hof-Fest 2022: Schön war's!

Das Winzer-Hof-Fest vergangenes Wochenende war wunderschön! Obwohl wir zugegebenermaßen nicht das allerbeste Wetter hatten, haben wir die Zeit mit unseren Gästen, der schönen Musik, dem guten Wein und dem leckeren Essen sehr genossen! Endlich konnten wir wieder Gastgeber sein.

Endlich konnten Jung und Alt wieder gesellig beisammen stehen und den lieben Gott einfach einen guten Mann sein lassen. Das hat die letzten zwei Jahre wirklich gefehlt. 

Danke an die beteiligten Winzer Peter Zenzen und Weinmanufaktur Schneiders. Danke an die Winzerkapelle Pommern, DJ René Stoffel, sowie alle Mitwirkenden, die das Fest kulinarisch unterstützt haben! 


Warten auf den Regen...

wie alle Landwirte und Winzer warten wir auf Regen. Das Wasser fehlt in Feld, Wald und Weinberg! Die anhaltende Trockenheit macht unseren Reben ganz schön zu schaffen – so sind die Trauben und Beeren kleiner als sonst. Der ausbleibende Regen bringt vor allem die ganz jungen und besonders alten Reben in enormen Stress. In unserer historischen Lage Pommerner Rosenberg beispielsweise sind auf den oberen Terrassen bereits Auswirkungen der Hitze zu erkennen.

Einige Blätter an den Reben, die direkt an dem heißen Felsen sitzen, haben sich gelb verfärbt. Von einer Bewässerung sehen wir derzeit dennoch ab, denn wir wollen eine tiefe Durchwurzelung fördern.
Die Reife der Trauben ist weit fortgeschritten, sodaß wir mit einem frühen Lesestart Mitte September rechnen. Wir stecken also mitten in den Lesevorbereitungen und selektieren im Weinberg schon einmal vor.

Impressionen unserer letzten Weinwanderung

Letzten Samstag sind wir zum vorerst letzten Mal für diesen Sommer gewandert. Unser Weg führte uns - mit einigen Zwischenstopps - über den Goldberg zur Statue der Pomona, wo wir hautnah Gallo-Römische Geschichte erleben konnten.

Sofern es die Rahmenbedingungen im Herbst zulassen, bieten wir dann gerne wieder unsere beliebten Wanderungen an. 



0 Kommentare

Magnum ist trumpf!

...superschick und das perfekte Gastgeschenk auf Partys! 
Doch neben all den optischen Aspekten haben Magnumflaschen auch praktische Vorteile gegenüber normalen Flaschengrößen: nämlich, dass Weine in größeren Gebinden besser altern. Je größer das Volumen in der Flasche, desto langsamer, gleichmäßiger und harmonischer läuft der Reifeprozess.
Unter allen Flaschengrößen gilt daher die Magnumflasche als beste Wahl zur längeren Lagerung eines Weines. Daher füllen wir auch nur unsere besten und exklusivsten Weine und Jahrgänge in die Großformate ab.

Wenn der Wein blüht...

Seit etwa drei Wochen blüht der neue Jahrgang 2022 in den Weinbergen rund um Pommern. In den besonders warmen Lagen (Klottener Brauneberg und Pommerner Rosenberg) am längsten zusammenhängenden Südhang der Mosel hat die Blüte besonders früh eingesetzt. Normalerweise ist die Zeit der Rebblüte bei uns um den "Johannistag" am 24. Juni - also genau jetzt. In den warmen Lagen startet dieser Prozess allerdings erfahrungsgemäß etwas früher...

Auf diesem Bild sind Roswitha und Marita zu sehen. Die beiden arbeiten gerade auf der oberen Terrasse des Klottener Braunebergs und befestigen die nach oben wachsenden jungen Triebe am Pfahl, so dass die Reben gerade wachsen können und bei Regen oder Wind nicht abbrechen. 

Nun hoffen wir auf weiterhin gutes Wetter, damit die Reben gut durch die Blüte kommen.

Ausgezeichnet!

Falstaff Trophys

In der ersten Jahreshälfte - kurz nach dem Abfüllen - haben wir einige Weine bei falstaff zu Sonderverkostungen angemeldet. Bei der falstaff Riesling Kabinett Trophy 2022 hat unser Kabinett 2021 aus der Lage Klottener Brauneberg besonders gut abgeschnitten und 91 Punkte erreicht.

Seit längerem erfreuen sich Kabinett-Weine immer größerer Beliebtheit unter Weinkennern. Zu Recht wie wir finden. Denn ein leichter Kabinett passt sowohl als Speisenbegleiter zu scharfer, asiatischer Küche, als auch als Aperitif zum Einstieg in einen schönen Abend. Das Zusammenspiel von dezenter Restsüße und fruchtiger Säure macht Kabinettweine von der Mosel besonders spannend.

Ebenfalls sehr gut abgeschnitten haben unsere Literrieslinge bei der falstaff Literriesling Trophy 2022. Über diese Auszeichnung freuen wir uns wirklich sehr, denn wir haben noch die Worte unseres Papas im Ohr, der immer sagte: "Wenn ein Winzer einen guten Literwein macht, dann weißt Du, dass er ein guter Winzer ist." Und unsere Literweine können sich mit 89 und 89+ Punkten doch echt sehen lassen! Wir genehmigen uns an heißen Tagen gerne mal eine erfrischende Weinschorle (halbtrocken oder trocken - beides geht sehr gut) aus einem dieser beiden ausgezeichneten Weine... Chin Chin! 

Falstaff Riesling Kabinett Trophy 2022

91 Punkte

Riesling Kabinett Klottener Brauneberg 2021

Falstaff Literriesling Trophy halbtrocken 2022

89+ Punkte

Riesling halbtrocken 2021 Liter

Falstaff Literriesling Trophy trocken 2022

89 Punkte

Riesling trocken 2021 Liter


Gault&Millau Sonderverkostungen 2022

Auch der Gault&Millau Weinguide hat kürzlich zu Sonderverkostungen aufgerufen. Wir sind dem Ruf gefolgt und haben in der Kategorie Große Weine unseren wurzelechten Riesling aus unserer historischen Toplage Pommerner Rosenberg Jahrgang 2019 ins Rennen geschickt. Mit vier Trauben sind wir mehr als glücklich! Ein tolles Kompliment für einen außergewöhnlichen Wein aus unserem Rosenberg!

In der Kategorie Sekt wurde unser Riesling Winzersekt brut 2019 zu den Besten der Mosel gekürt (drei Trauben). 

Und unser Spätburgunder Rosé 2021 hat in der Sondervekostung Rosé, wie bereits im vorigen Jahr, auch wieder top abgeschnitten (zwei Trauben).

Sonderverkostung Große Weine

Riesling trocken Pommerner Rosenberg 2019

Sonderverkostung Sekt

Riesling Winzersekt brut 2019

Sonderverkostung Rosé

Spätburgunder Rosé feinherb 2021



Wir pflanzen


That’s life! Es kommt immer mal wieder vor, dass Rebstöcke im Laufe einer Vegetationsperiode dermaßen in Mitleidenschaft gezogen werden, dass sie einfach „kaputt gehen“. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Wildschaden oder Hagel zum Beispiel. Diese Reben werden nun ausgetauscht bzw. an deren Stelle wird eine neue Jungpflanze gesetzt. Ende April / Anfang Mai ist die perfekte Zeit hierfür. Beim Einsetzen der Pflänzchen ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Wurzeln müssen im Pflanzloch nach unten ausgerichtet sein, damit sie optimal anwachsen. Außerdem ist es in den Schiefersteillagen in dem extrem steinhaltigen Boden notwendig die Jungpflanzen zu bewässern.

Pommerner Rosenberg

Wir sind sehr stolz einer der ältesten wurzelechten Rieslinganlagen Deutschlands in der historischen Lage Pommerner Rosenberg hegen und pflegen zu dürfen. Die Rieslingreben dort wurden um 1860 gepflanzt. Der originale, noch intakte Rebbestand wächst in einzigartiger Terrassen-Steillage am längsten zusammenhängenden Südhang der Mosel direkt hinter der Bahntrasse zwischen Pommern und Klotten. Langgestreckt und nur durch schmale Bahnunterführungen erreichbar ragen die Weinberge in den schroffen, steinigen und steilen Berg. Sie wirken wie von der Natur durch harte Arbeit abgerungen. Unsere Rosenbergweine wachsen auf steinigen, skelettreichen und im unteren Bereich mittelgründigen Schieferverwitterungsboden.

Schmorbraten auf der Meersch

Was war das am Samstag für ein Kaiserwetter! Wir haben den Sonnenschein voll und ganz ausgenutzt und seit langem noch einmal einen traditionellen Schmorbraten im Weinberg gemacht. Vormittags wurde das Feuer geschürt, am frühen Nachmittag war die Glut perfekt und der Braten (eingewickelt in Back- & Zeitungspapier) wurde darin ganz und gar versenkt. Nach knapp drei Stunden hatten wir butterzartes Fleisch, das wir im Sonnenuntergang mit einem guten Glas Riesling genießen konnten. ♥️ #familygoals

1 Kommentare

...in diesen Tagen beschert uns ein Wanderschäfer ungewohnt schöne Bilder unserer Landschaft!

0 Kommentare