Im April versenden wir alle Bestellungen mit einem Mindestbestellwert von 75 Euro versandkostenfrei innerhalb Deutschlands! 💥📦
Erst seit einigen Wochen sind unsere frisch abgefüllten Weine in der Flasche. Die heutige moderne Abfülltechnologie macht es möglich, dass man die Weine direkt nach dem Abfüllen schon genießen kann. Die Weine sind während der Füllvorbereitung und des Abfüllprozesses an sich nicht mehr solchem Stress ausgesetzt wie früher noch. Oft sprach man dann davon, dass der Wein noch flaschenkrank sei. Dem ist heute wie gesagt nicht mehr so. Und so können wir uns jetzt schon an unseren frisch gefüllten Weinen erfreuen.
Der erste Wein aus dem Jahrgang 2020, den wir Ihnen hier gerne vorstellen möchten, ist unser Rivaner trocken 2020.
Der Rivaner erfreut sich immer größerer Beliebtheit und erfährt gerade eine kleine Renaissance. Ehrlich gesagt ist er eine kleine Geheimwaffe, denn jeder der ihn probiert, ist überrascht von der Frische, der Würze und der Eleganz. Er passt perfekt zu leichten Gerichten im Frühling: Spargel, Salate, gegrilltes Gemüse und Bratwurst. Als Sundowner macht er ebenfalls eine gute Figur.
ausgebaut in Edelstahl
frisch, würzig, elegant
schlank, fein, erfrischend, leicht
ideale Trinktemperatur: 10° C
Lagerpotenzial bis Ende 2023
Restzucker: 2,1 g/l
Gesamtsäure: 5,9 g/l
Alkohol: 13,0% vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 8,00 Euro / enthält Sulfite
6,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
6 Flaschen Rivaner trocken 2020 zum Sonderpreis von 33 Euro anstatt 36 Euro.
33,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Was war das am Samstag für ein Kaiserwetter! Wir haben den Sonnenschein voll und ganz ausgenutzt und seit langem noch einmal einen traditionellen Schmorbraten im Weinberg gemacht. Vormittags wurde das Feuer geschürt, am frühen Nachmittag war die Glut perfekt und der Braten (eingewickelt in Back- & Zeitungspapier) wurde darin ganz und gar versenkt. Nach knapp drei Stunden hatten wir butterzartes Fleisch, das wir im Sonnenuntergang mit einem guten Glas Riesling genießen konnten. ♥️ #familygoals
Wir möchten Ihnen heute einen ganz besonderen Weinberg vorstellen: unsere Lage Pommerner Rosenberg. Warum dieser Wingert so besonders ist, können Sie im Detail HIER nachlesen. Nur so viel sei verraten: Wir kultivieren hier einen der ältesten wurzelechten Rieslinge Deutschlands, denn die Rieslingreben wurden um 1860 gepflanzt und sind nach wie vor intakt.
Wir möchten in den kommenden zwölf Monaten regelmäßig mit Bild und Text aus unserem historischen Wingert berichten und freuen uns, wenn Sie uns dabei begleiten. Alle Infos rund ums Jahr im Rosenberg finden Sie HIER.
Der Wein "hat Struktur und Würze (...) ein zupackender Wein" Eichelmann
selektive Handlese in der Steillage
spontan angegoren
langes Vollhefelager
ausgebaut in Edelstahl
gereift in französischer Eiche
Aromen: grüner Apfel, Pfirsich, Aprikose, Honig
passt zu Fleischgerichten
macht auch solo eine super Figur
ideale Trinktemperatur 10°C
Lagerpotential bis 2025
Restzucker: 6,5 g/l
Säure: 8,2 g/l
Alkohol: 13% vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 16,67 Euro / enthält Sulfite
12,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
"Der „Mons Martis“ entpuppt sich als frischer Riesling mit Noten von Zitrus und Apfel, ist im Mund spritzig und fest, mit gutem Nachhall, insgesamt sehr animierend." Eichelmann
Gewachsen in Pommern am Fuße des Martbergs
ausgebaut in Edelstahl
erfrischender trockener Riesling
Aromen: Pfirsich, Apfel, Zitrusfrüchte
passt zu Salat, Geflügel, asiatischer Küche, Grillgut
ideale Trinktemperatur 10°C
Restzucker: 6,0 g/L
Säure: 7,7 g/L
Alkohol: 12,0 % vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 10,00 Euro / enthält Sulfite
7,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
500 g Mehl
300 ml Traubensaft
1 Würfel Hefe
2 Esslöffel Anis gemahlen
1 Esslöffel Kreuzkümmel gemahlen
75 g Schweineschmalz
75 g geriebenen Käse nach Wahl (am besten Schafskäse)
20 Lorbeerblätter
Mehl, Traubensaft und Hefe zu einem Teig verarbeiten / kneten und gehen lassen. Dann die restlichen Zutaten zugeben und gut durchkneten. Lorbeerblätter auf dem gefetteten Blech oder Backpapier verteilen Aus dem Teig Brötchen formen und jeweils auf ein Lorbeerblatt setzen. Die Brötchen bei 180° ca. 30 – 35 Minuten backen.
Wie jedes Jahr um diese Zeit steht der Rebschnitt im Weinberg an: Mit dieser wichtigen Arbeit wirken wir bereits zu Beginn des Jahres auf Menge und Qualität des kommenden Jahrgangs ein.
In unserem ältesten Riesling-Weinberg im Pommerner Rosenberg müssen wir besonders feinfühlig an die Sache rangehen. Denn der dritte trocken-heiße Sommer in Folge hat bei den Reben extremen Stress verursacht. Viele Stöcke müssen stark zurückgeschnitten werden, wobei die Erhaltung des alten, wurzelechten Stockbestandes natürlich absolute Priorität hat. Also Gesundheit und Erhaltung des Stockes geht vor Erntemenge 2021. Manche Reben im Rosenberg zeigten im letzten Sommer aufgrund der Hitze so schwachen Wuchs, dass wir vereinzelt keine Laubschnittarbeiten durchführen mussten. Das heißt in extrem heißen Ecken des Weinbergs blieb die Trieblänge unter 1,20 Meter. Zum Vergleich: Ein junger vitaler Stock auf einem tiefgründigen Boden kann bis zu 10cm pro Tag wachsen.
Jeder Stock muss also individuell betrachtet und beurteilt werden - besonders nach so extrem trockenen und heißen Sommern...
Nach Gärung und Reife auf dem Hefelager werden die Jungweine 2020 nun mit Hilfe des Kieselgurfilters „blank gemacht“, also fertig filtriert. Der heiße Sommer hat die Weine stark geprägt und Burgunder mit ausdrucksstarkem Körper hevorgebracht. Die Rivaner zeigen sich von besonders fruchtiger Seite. Die Rieslinge sind vereinzelt noch am gären bzw. bekommen noch etwas Reifezeit. Bemerkenswert und kraftvoll ist schon jetzt der Riesling 2019 aus der Lage Pommerner Rosenberg. Diesen besonderen Wein haben wir nun in Holzfässern eingelagert und lassen ihn einige Zeit ruhen. Schon jetzt ist der Wein vielversprechend!
Wir sind zurück in unserer Zoom-Probierstube!
Aufgrund der anhaltenden Abstands- und Hygiene-Bestimmungen bieten wir weiterhin unsere beliebten Online-Weinproben in unserer virtuellen Zoom-Probierstube an!
So können wir trotz räumlicher Distanz zusammen Zeit verbringen, gemeinsam unsere Weine verkosten und über Weinan- und -ausbau an der Mosel philosophieren. Es bleibt unkompliziert und niemand muss hinterher mehr fahren.
Sie erhalten nach Anmeldung bzw. Bestellung das Weinpaket termingerecht für den jeweiligen Paketpreis zzgl. Versandkosten. Mit der Weinlieferung, die selbstverständlich mit anderen Weinen aus unserem Weinshop kombinierbar ist, erhalten Sie die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting. Wir treffen uns dann in unserer Zoom-Probierstube.
Cheers!
Wir haben weiterhin für Sie geöffnet und freuen uns über Ihren Besuch.
Gerne können Sie Ihre Bestellung über unseren Onlineshop, telefonisch oder per Email aufgeben und im Anschluss bei uns im Weingut persönlich abholen.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 - 14:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Wir möchten Sie bitten sich vorher kurz anzumelden und weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.
...auf der Suche nach einem Geschenk für die Weinliebhaber, Genießer und Rieslingfreunde im Familien- und Freundeskreis?
Tja, was soll man da nur schenken?
Rotwein, Weißwein oder Rosé?
Rebsorte: Riesling, Weißburgunder oder oder oder?
Geschmacksrichtung: trocken oder restsüß?
Jahrgang: jung oder gereift?
Easy drinking oder fortgeschritten?
Also wenn man die Vorlieben des Beschenkten so gar nicht kennt, dann wäre unser Genussgutschein genau das Richtige! Der Wert ist frei wählbar und so kann der glückliche Empfänger selbst auswählen, was er sich hierfür gönnen möchte.
Erhältlich sind die hübschen Gutscheine in unserem Onlineshop oder per direktem Kontakt (Telefon/Email).
Grußbotschaften werden selbstverständlich in Schönschrift eingefügt 😉💫
10,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In der Tat waren bzw. sind die Weinbergs-Sonnenuhren Maßstab für die heiteren (Wein-)Stunden und das Fortschreiten des Tages. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren Sonnenuhren das Synonym für Uhren überhaupt, denn andere gab es nicht. Das Prinzip ist einfach: Parallel zur Erdachse wird ein Stab verankert, dessen Schattenwurf zeigt dann auf der Fläche darunter den Stand der Sonne, und damit Stunden oder Minuten an. Die Steillagen der Mosel, oft gen Süden ausgerichtet, boten ideale Voraussetzungen für Sonnenuhren. In den Zeiten bevor Taschen- oder gar Armbanduhren verfügbar waren, dienten sie den Weinbergsarbeitern als Zeitmesser. Viele von ihnen waren so markant, dass sie den Weinbergslagen ihren Namen gaben. Der Zusammenhang ist klar: Wo eine Sonnenuhr steht, gedeiht auch erstklassiger Wein, denn es handelt sich um eine sonnenverwöhnte Südlage.
So auch bei uns in Pommern, wo sich die einzige Sonnenuhr der Terrassenmosel befindet: Die Lage Pommerner Sonnenuhr ist ein weitläufiger Südhang mit bester Ausrichtung für die optimale Sonneneinstrahlung. Trotzdem ist die Lage sehr vielseitig, denn von der Bodenstruktur haben wir sowohl Schiefer-Steilstlagen als auch tiefgründig, lehmige Flachlagen im Mosel Schwemmgebiet. Neben unseren Rieslingen gedeihen hier auch unser Merlot und unser Gewürztraminer.
Quelle: DWI
Durchschnittlicher Ertrag: 70 hl/ha
Dieses Jahr war in vielerlei Hinsicht ein Jahr mit besonderen Herausforderungen. Die COVID-19-Pandemie stellte uns auch vor logistische Herausforderungen:
Wie transportieren wir unsere Mitarbeiter und Erntehelfer sicher und ohne Ansteckungsgefahr in die Weinberge?
Wie können wir die Verpflegung im Weinberg sicherstellen?
Müssen wir die Mannschaft mit besonderer Schutzausrüstung ausstatten?
Auch das Wetter zeigte sich extrem.
Schon am 12. August setzte ein Sommergewitter unserer Lage Treiser Kapellenberg schwer zu. 40% unserer Spätburgunder-Trauben waren verloren! Leider der Grund, warum es dieses Jahr keinen Spätburgunder Rotwein geben wird.
Während der ersten Hälfte der Lese hatten wir sehr heiße Tage mit Temperaturen um die 30°C. Die Hitze erforderte nicht nur bei der Traubenverarbeitung ein schnelles Handeln, sondern verlangte auch der Lesemannschaft alles ab.
Mit sinkenden Temperaturen setzte auch der Regen ein, der das Zeitfenster für den optimalen Lesezeitpunt wegen einsetzender Fäulnis rasant verkleinerte. Eine Rieslinglese im Eiltempo führte letzten Endes zu einem extrem frühen Leseende am 8. Oktober.
Jetzt sind die ersten Weine bereits fertig bzw. haben ihre Gärung beendet und lassen sehr Gutes erahnen! Wir freuen uns trotz der in diesem Jahr besonderen Umstände auf einen tollen Jahrgang 2020!
Was gibt es in der kalten Jahreszeit schöneres, als es sich zu Hause gemütlich zu machen und am Kamin ein Glas Rotwein zu genießen...? Wir machen es uns diesen Monat mit unserem Merlot trocken Jahrgang 2017 gemütlich! Schöne Fruchtaromen nach Kirsche und dunklen Beeren, harmonisch eingebunden von zarten Vanillearomen des Barrique verleihen diesem leichten Roten einen fruchtig, filigranen Körper.
Zwar ist die Rebsorte ein Exot an der Terrassenmosel, hat sich aber sehr gut hier bei uns etabliert. Nur in sehr guten Jahren bauen wir unseren Merlot solo und im Barrique aus.
14 Tage Maischegärung
zwei Jahre im Barrique gereift (deutsche und französische Eiche)
Aromen: Kirsche, Kaffee, Vanille, Holz
passt zu Wild, Rind, Pasta mit Gorgonzola und Käse
ideale Trinktemperatur: 15° C
Lagerpotential bis 2025
Restzucker: 3,8 g/l
Säure: 7,9 g/l
Vorhandener Alkohol: 13% vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 16,67 Euro / enthält Sulfite
12,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Weine des Jahrgangs 2020 ruhen nun alle im Keller 💤
Die Lese war wieder aufregend und schön zugleich! Wir haben uns sehr lange an dem schönen Wetter erfreut ☀️ Der nun einsetzende Regen kann uns nichts mehr anhaben, denn wir beenden die Lese trockenen Fußes 😅👍🏽 Mit den diesjährigen Trauben sind wir mehr als zufrieden! Man könnte fast sagen: Trauben wie gemalt. Wunderschön und mega aromatisch lassen die Moste und Jungweine erahnen, was uns der Jahrgang 2020 beschert 😉💫🥳
Die ersten Weine sind sogar schon fertig vergoren und ruhen bis zum ersten Fülltermin 2021 in ihren Fässern.
Mit der balancierten Säurestruktur zeigt er ein tolles Potential für die nächsten Jahre, ist aber jetzt schon trinkreif. Würzig, pur und ohne schnick schnack kommt dieser Riesling zu Tafelspitz, scharfen Gerichten oder solo auf den Tisch.
"würzig und balanciert" Eichelmann
selektive Handlese in der Steillage
spontan angegoren
langes Feinhefelager
ausgebaut in Edelstahl
gereift in französischer Eiche
kräftiges mineralisches Bouquet
feines Säurespiel
ideale Trinktemperatur: 10° C
Lagerpotential bis 2025
Restzucker: 17,3 g/L
Säure: 8,6 g/L
vorhandener Alkohol: 12% vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 16,67 Euro / enthält Sulfite
12,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
wir würden sagen, der Jahrgang 2020 ist voll im Plan! Denn eine alte Winzer-Regel besagt: es wird ein guter Jahrgang, wenn die Rebe am Johannistag (24.06.) blüht und die junge Traube am Jakobstag (25.07.) „in den Hang kommt“, also mit der Spitze nach unten hängt. Also bis jetzt haben unsere Trauben damit alle zu erreichenden Ziele erfüllt... Wir hoffen es geht so weiter, denn die Rebstöcke präsentieren sich in diesem Jahr tatsächlich außergewöhnlich schön! Wir könnten nicht zufriedener sein 🙂
In den nächsten Wochen wollen wir mit unseren Online-Weinproben eine kleine Verschnaufpause einlegen. Gerne können Sie aber weiterhin Online-Tastings im privaten Rahmen mit uns vereinbaren. Melden Sie sich einfach telefonisch (02672 93 66 0) oder per Email (info@schneiders-moritz.de) mit Ihrem Wunschtermin und einer Info zu den Weinen, die Sie probieren möchten 😉 Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Bei schönstem Wetter verbringen wir momentan sehr viel Zeit im Wingert und sorgen dafür, dass die heranwachsenden Trauben genügend frische Luft und Sonne abbekommen. Blätter werden ausgedünnt, so dass die Traubenzone sich jetzt schon an die vielen Sonnenstunden gewöhnen kann.
Noch 100 Tage bis zur Ernte 💪🏼