That’s life! Es kommt immer mal wieder vor, dass Rebstöcke im Laufe einer Vegetationsperiode dermaßen in Mitleidenschaft gezogen werden, dass sie einfach „kaputt gehen“. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Wildschaden oder Hagel zum Beispiel. Diese Reben werden nun ausgetauscht bzw. an deren Stelle wird eine neue Jungpflanze gesetzt. Ende April / Anfang Mai ist die perfekte Zeit hierfür. Beim Einsetzen der Pflänzchen ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Wurzeln müssen im Pflanzloch nach unten ausgerichtet sein, damit sie optimal anwachsen. Außerdem ist es in den Schiefersteillagen in dem extrem steinhaltigen Boden notwendig die Jungpflanzen zu bewässern.
Letzte Woche ist uns in unserem Weinberg im Rosenberg ein Russischer Bär um die Nase geflattert. Der Nachtfalter ist auch unter dem Namen Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) bekannt.
Und weil das so schön war einen so lebendig-flatternden Frühlingsboten zu sehen, freuen wir uns umso mehr auf die anstehende Woche der Artenvielfalt an der Mosel vom 14. bis 22. Mai. Die Initiative Lebendige Moselweinberge des DLR Mosel hat hier einen tollen Rahmen geschaffen und informiert umfassend zum Thema Artenvielfalt in der Weinkulturlandschaft Mosel.
Zum Russischen Bär: Die schwarz-blauen Vorderflügel mit weißen oder gelblichen Streifen stehen im Kontrast zu den auffälligen orangenen, schwarz-blau gefleckten Hinterflügeln, die als Warntracht dienen. Sie erreichen eine Flügelspannweite von ca. 5 cm. Der Falter liebt felsige Täler und Hänge, Fluss- und Bachränder. Während der Flugzeit im Sommer ist er häufig in der Weinbaulandschaft zu beobachten und gilt als geschützt. Der recht große Nachtfalter ist eigentlich tagaktiv ist. Mit seinem gut ausgebildeten Rüssel saugt er den Nektar aus den Blüten entlang der Rebflächen. Gleichwohl wird er auch nachts munter - zur Paarung.
Weinberge sind Dauerkulturen: Biologische Vielfalt vs. Bewirtschaftung in dem Weinanbaugebiet Mosel – das ist Vergangenheit. Heute ziehen alle Akteure des Raumes an einem Strang. Das Ziel der „Initiative Lebendige Moselweinberge“ ist die Steigerung der Biodiversität. Sowohl die Reben selbst, als auch das gesamte Ökosystem Weinberg werden in den Fokus des Handelns gerückt. Ein Forum vernetzt die Akteure und bündelt alle Maßnahmen und Aktivitäten. Ideen- und Maßnahmenbörse mit qualifizierter Beratung unterstützen die Umsetzung. Dadurch entsteht mehr Effizienz im Interesse und zum Wohl des besonderen Lebensraumes Weinberg mit seiner biologischen Vielfalt.
Quelle: Lebendige Moselweinberge, www.lebendige-moselweinberge.de
Hach herrlich! Endlich wieder Spargelzeit! Heute gibt es bei uns Spargel-Risotto mit unserem neuen Rivaner trocken 2021. Bon Appetit & Chin Chin!
frischer weißer Spargel
Butter & Öl
Schalotte
Risottoreis
Vino zum Ablöschen (Rivaner trocken)
Brühe (aus Schalen und Enden)
Parmesan
Pfeffer & Salz
Schnittlauch
Spargel schälen. Aus Schalen und Enden eine Brühe kochen. Öl mit etwas Butter erhitzen und die in kleine Würfel geschnittene Schalotte andünsten bis sie glasig ist. Dann den Risottoreis hinzugeben und anschwitzen bis er knistert. Wenn der Reis glasig ist, mit Weißwein ablöschen. Sobald die Flüssigkeit verdampft ist und der Reis zu blubbern beginnt, nach und nach immer wieder Brühe dazugeben. Dabei umrühren. Brühe immer erst dann nachgießen, wenn der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Insgesamt 25 Minuten garen. In der Zwischenzeit den Spargel in 2 cm lange Stücke schneiden und ca. 8 Minuten in Wasser mit etwas Zucker blanchieren. Wenn die Spargelstücke gar sind, unter den Reise mischen. Zum Schluss Parmesan und Butter unter Rühren hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Schnittlauch garnieren und servieren. Bon Appetit!
Auf unseren beliebten Weinwanderungen durch die Weinberge am längsten zusammenhängenden Südhang der Mosel können Sie Wein, Land und Leute entdecken, erleben und genießen! Die Wanderungen führen Sie durch die Weinberge von Pommern zu markanten Aussichtspunkten. Es werden jeweils drei Weine dort vorgestellt und verkostet, wo sie gewachsen sind – Panoramablick ins herrliche Moseltal inklusive!
Wir starten jeweils um 16 Uhr im Weingut (Zehnthofstraße 8) und sind ca. 2 Stunden unterwegs. Preis pro Person: 22 €
Außerdem möchten wir Sie heirmit noch einmal ganz herzlich zu unserer diesjährigen Jahrgangspräsentation einladen. Diese findet vom 26. bis 29. Mai jeweils zwischen 11 und 17 Uhr statt. Kommen Sie vorbei und genießen Sie alle Weine des Jahrgangs 2021. Bringen Sie gerne Weinfreunde mit und entdecken Sie in entspannter Runde, was der spannende Jahrgang 2021 zu bieten hat.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung telefonisch unter 02672 93660 oder per E-Mail info@schneiders-moritz.de.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die meisten Weine des neuen Weinjahrgangs 2021 sind seit Ende März in der Flasche und ab Weingut oder in unserem Onlineshop verfügbar. Wir freuen uns über das tolle Feedback und die bisher durchweg positive Resonanz unserer Kunden.
Ein extrem ausdrucks- und charakterstarker Jahrgang mit schlanken, filigranen Weinen mit spritziger, feiner Säure wartet auf Sie! Weine, die unglaublich Spaß machen und Trinkfreude bringen!
In unserem Probepaket 2021 können Sie die frisch abgefüllten Weine zum Vorteilspreis bestellen und genießen. Natürlich können Sie sich auch Ihr ganz persönliches Probepaket jahrgangsübergreifend zusammenstellen. Und falls Sie sich noch nicht ganz sicher sind, welcher Wein zu Ihnen passt, dann freuen wir uns Sie persönlich bei uns in unserer Probierstube zu einer Probe begrüßen zu dürfen!
Im Weinberg beginnt nun das Wachstum der aktuellen Vegetationsperiode. Die Reben werden im so genannten Erziehungsrahmen in die richtige Form gebracht und nach unten gebogen und angebunden – hier im Drahtrahmen. Jetzt, wo die Sonne den Boden und die Rebstöcke erwärmt, steigt der Saft in die Reben. Durch das Biegen wird eine bessere Saft-Verteilung an alle Fruchtknoten gewährleistet. Damit erreichen wir einen gleichmäßigeren Austrieb.
Diese Arbeit läuft maßgeblich unter der Regie unseres langjährigen Mitarbeiters Steff. Stefan Andres ist 56 Jahre alt und seit mehr als 30 Jahren bei uns im Weingut beschäftigt. Ihm liegt die Pflege der Weinberge und Reben sehr am Herzen. Er kennt jeden Weinstock unseres Weingutes. Bei ihm kann man mit Fug und Recht behaupten, dass er seine Berufung zum Beruf gemacht hat. Auch ist er Spezialist im Umgang mit Traktoren, Maschinen und Geräten. In seiner Freizeit widmet er sich dem Hobby Oldtimer-Traktoren.
Let`s get to know the new vintage 2021.
Auch beim Jahrgang 2021 hatten die klimatischen Bedingungen einen extrem starken Einfluss auf die Weine. Im Gegensatz zu den heißen Sommern in den Jahren 2018, 2019 und 2020 hatten wir im Jahr 2021 komplett konträre Herausforderungen. Der Reifeprozess hat sich extrem in die Länge gezogen. Spät wie lange nicht begann die Lese. Mehr als zwei Mal mussten wir durch jeden Weinberg. Vorselektieren, erste Lese, zweite Lese. Die Reifegrade variierten stark. Die Mühe hat sich allerdings mehr als gelohnt. Wir haben einen extrem ausdrucks- und charakterstarken Jahrgang. Kommen wieder hin zu schlanken, filigranen Weinen mit spritziger, feiner Säure. Ein Jahrgang, der unglaublich Spaß macht und Trinkfreude bringt!
Rivaner trocken 2021
Weißburgunder trocken 2021
Grauburgunder trocken 2021
Eine gute Zeit, Weißweincuvée feinherb 2021
Max & Moritz, Weißweincuvée halbtrocken 2021
Spätburgunder Rosé 2021
jeweils 0,75 L / die Weine enthalten Sulfite / durchschnittlicher Literpreis im Paket 10,89 Euro
45,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Grapefruit und Pfirsich in der Nase mit Maracuja und feiner Würze. Kräftig gebaut am Gaumen, betont trocken, beinahe durchgegoren, präsente Säure, salzige Noten, puristisch, kaum Gaumenfrucht, mittelgewichtig im Extrakt. Betont die mineralische Seite.
falstaff Weinguide Deutschland 2022
straff, fest, puristisch trocken und geradlinig
Eichelmann 2022
Gewachsen in Pommern am Fuße des Martbergs
ausgebaut in Edelstahl
passt zu Salat, Geflügel, asiatischer Küche, Grillgut
ideale Trinktemperatur 10°C
Restzucker: 1,2 g/L
Säure: 7,1 g/L
Alkohol: 13,0 % vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 10,67 Euro / enthält Sulfite
8,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
die Qualität eines Weines beginnt im Weinberg. Das heißt für uns am Anfang des Jahres: sorgfältiger und ertragsreduzierender Rebschnitt. Mit dieser wichtigen Arbeit wirken wir bereits jetzt auf Menge und Qualität des Jahrgangs 2022 ein. Jeder Stock wird individuell betrachtet und beurteilt. Da dies eine extrem verantwortungsvolle Aufgabe ist, wird sie ausschließlich von erfahrenen Fachkräften ausgeführt. Wir sind froh, dass wir ein tolles Team haben, das uns sowohl im Weinberg, als auch bei allen Arbeiten im Weingut tatkräftig unterstützt und zur Hand geht. Gerne möchten wir heute einen langjährigen Mitarbeiter vorstellen:
Klaus Nelles
Klaus Nelles, 58 Jahre jung, hier in Pommern aufgewachsen und von klein auf schon mit dem Weinanbau vertraut. Er arbeitet gerne in der Natur, erledigt aber auch Auslieferungsfahrten in der Region, ist sehr gesellig und immer gut gelaunt! In seiner Freizeit treibt er gerne Sport und brennt für den HSV.
Sein Lieblingswein ist auch gleichzeitig unser Wein des Monats: MONS MARTIS Riesling trocken
Lieber Klaus, wir sind sehr froh, dass Du ein fester Bestandteil unseres Teams bist!
Nach Gärung und Reife auf dem Hefelager ist die Ruhezeit der Jungweine nun beendet. Sie werden jetzt mit Hilfe des Kieselgurfilters „blank gemacht“, also fertig filtriert.
Auch bei diesem Jahrgang hatten die klimatischen Bedingungen einen extrem starken Einfluss auf die Weine. Im Gegensatz zu den heißen Sommern in den Jahren 2018, 2019 und 2020 hatten wir im Jahr 2021 komplett konträre Herausforderungen. Der Reifeprozess hat sich extrem in die Länge gezogen. Spät wie lange nicht begann die Lese. Mehr als zwei Mal mussten wir durch jeden Weinberg. Vorselektieren, erste Lese, zweite Lese. Die Reifegrade variierten stark. Die Mühe hat sich allerdings mehr als gelohnt. Wir haben einen extrem ausdrucks- und charakterstarken Jahrgang. Kommen wieder hin zu schlanken, filigranen Weinen mit spritziger, feiner Säure. Ein Jahrgang, der unglaublich Spaß macht und Trinkfreude bringt!
Anfang März starten wir mit den ersten Füllungen und freuen uns extrem darauf die neue Kollektion dann präsentieren zu können!
Rebschnitt im Rosenberg. Die Stöcke werden wieder in Form gebracht.
Dabei werden die Aufbinde-Drahtschlaufen eingesammelt.
Wir freuen uns sehr über die tollen Bewertungen unserer Weine von Falstaff und Eichelmann. Unsere Riesling Auslese aus dem Klottener Brauneberg Jahrgang 2019 hat besonders gut abgeschnitten und bei der Falstaff Steillagen Trophy mit 93+ Punkten den 3. Platz in der Kategorie fruchtsüß erreicht 👏🏽💥🍾🥳
Riesling Auslese
edelsüß
Lage: Klottener Brauneberg
Jahrgang 2019
ausgebaut in Edelstahl
Aromen: Honig, reife Aprikose, Pfirsich
passt perfekt zu Desserts und Käse, solo auch als Digestif extrem lecker
ideale Trinktemperatur: 10° C
Lagerpotential bis 2032
Restzucker: 78,3 g/l
Säure: 8,3 g/l
Alkohol: 8,5 % vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 16,67 Euro / enthält Sulfite
14,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Unser Wein des Monats stammt aus einer der ältesten wurzelechten Rieslinganlagen Deutschlands in der historischen Lage Pommerner Rosenberg, gepflanzt um 1860. Der originale, noch intakte Rebbestand wächst in einzigartiger Terrassen-Steillage am längsten zusammenhängenden Südhang der Mosel direkt hinter der Bahntrasse zwischen Pommern und Klotten. Langgestreckt und nur durch schmale Bahnunterführungen erreichbar ragen die Weinberge in den schroffen, steinigen und steilen Berg. Sie wirken wie von der Natur durch harte Arbeit abgerungen. Auf den steinigen, skelettreichen und im unteren Bereich mittelgründigen Schieferverwitterungsboden sind die Trauben dieses besonderen Weines gewachsen.
selektive Handlese in der Steillage
spontan angegoren
langes Vollhefelager
ausgebaut in Edelstahl
gereift in französischer Eiche
Aromen: Apfel, Pfirsich, Aprikose, Honig
passt zu Fleischgerichten und Käse
macht auch solo eine super Figur
ideale Trinktemperatur 10°C
Lagerpotential bis 2025
Restzucker: 6,5 g/l
Säure: 8,2 g/l
Alkohol: 13% vol.
Inhalt: 0,75 L
Preis / Liter: 16,67 Euro / enthält Sulfite
12,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Was war das am Samstag für ein Kaiserwetter! Wir haben den Sonnenschein voll und ganz ausgenutzt und seit langem noch einmal einen traditionellen Schmorbraten im Weinberg gemacht. Vormittags wurde das Feuer geschürt, am frühen Nachmittag war die Glut perfekt und der Braten (eingewickelt in Back- & Zeitungspapier) wurde darin ganz und gar versenkt. Nach knapp drei Stunden hatten wir butterzartes Fleisch, das wir im Sonnenuntergang mit einem guten Glas Riesling genießen konnten. ♥️ #familygoals
Wir möchten Ihnen heute einen ganz besonderen Weinberg vorstellen: unsere Lage Pommerner Rosenberg. Warum dieser Wingert so besonders ist, können Sie im Detail HIER nachlesen. Nur so viel sei verraten: Wir kultivieren hier einen der ältesten wurzelechten Rieslinge Deutschlands, denn die Rieslingreben wurden um 1860 gepflanzt und sind nach wie vor intakt.